So arbeiten wir als Architektur- und Ingenieurbüro für Sie
Wie arbeiten wir? Was macht unsere Arbeitsweise besonders? Bei kplan bekommen Kunden wirklich alle Leistungen aus einer Hand. So verhindern wir Reibungsverluste bei der Arbeit. kplan bündelt das gesamte Know-how eines Planungsprozesses in einem Projektteam. Kein Schnittstellenverlust, eine straffe Projektleitung und die Einbindung aller Talente, die für eine ganzheitliche, integrale Projektbearbeitung notwendig sind. Unser umfassendes Leistungsspektrum findet man hier:
kplan bietet alle Planungsleistungen aus einer Hand. Durch die enge Zusammenarbeit eingespielter und hoch spezialisierter Planungsteams können die Vorteile einer integralen und kooperativen Planung (konsequente Abstimmung der unterschiedlichen Disziplinen, Verkürzung von Planungszeiträumen, Optimierung der Wirtschaftlichkeit etc.) ohne Schnittstellenproblematik genutzt werden.
Bei der Entwicklung und Planung unserer Projekte streben wir neben Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekten auch einen sehr hohen Innovationsgrad an. Unser Anspruch ist es, zukunftsfähige Projekte zu realisieren, die ihrer Zeit voraus sind und als Pilotprojekte Maßstäbe
setzen.
Neben der klassischen Drittmittel-Beratung im Hinblick auf Antragstellung für Fördermittel und Abwicklung bearbeiten wir konkrete Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Geschäftsfeldern öffentliche Sicherheit und Ordnung, Schulen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Auch kommunale Immobilien, wie z. B. Freizeitbäder, Sportstätten, Bau- und Betriebshöfe, müssen sich im marktwirtschaftlichen Wettbewerb behaupten und betriebswirtschaftlich auf einem soliden Fundament stehen. Wir bei kplan schaffen mittels professioneller Projektentwicklung und einer umfassenden Bedarfsermittlung dieses Fundament und begleiten unsere Kunden durch den gesamten Planungs- und Projektprozess.
Um das Misserfolgsrisiko bei anstehenden Umstrukturierungen oder Neubauten möglichst gering zu halten, ist es sinnvoll, vor Beginn des konkreten Planungsprozesses im Zuge der sogenannten Leistungsphase 0 eine professionelle Projektentwicklung durchzuführen.
Die Entscheidung ein Projekt zu realisieren, hat in der Regel eine Tragweite von mehreren Jahrzehnten. Umso wichtiger ist es, sich intensiv mit den wesentlichen erfolgsbestimmenden Faktoren auseinanderzusetzen mit dem Ziel, eine Immobilie zu entwickeln, die langfristig flexibel auf die Bedarfsentwicklung reagieren kann und die insbesondere die wirtschaftliche Tragfähigkeit im Hinblick auf Investitions- und Lebenszykluskosten im Fokus hat.
Egal ob das Projekt darüber hinaus z.B. Pilotprojektcharakter haben soll, im Wettbewerb mit anderen Einrichtungen bestehen muss oder besondere funktionale oder architektonische Anforderungen zu erfüllen hat, wir helfen fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Jedes Projekt ist individuell und genauso bearbeiten wir es auch.
Mit einem interdisziplinären Team bestehend aus Architekten, Fachingenieuren aus allen technischen Bereichen sowie Bauphysikern und Sonderfachleuten arbeiten wir ständig an innovativen Energiekonzepten von morgen. Dabei erstreckt sich unsere Beratungsleistung im Energieconsulting über alle relevanten Spezialfelder inklusive der Entwicklung von energieautarken Systemen in Entwicklungsländern.
Auch im Anschluss an eine erfolgreiche Projektentwicklung begleiten wir die Projekte bei der Realisierung bis hin zur sogenannten Leistungsphase 10 während des Betriebs. Dazu gehört neben dem klassischen Ausschreibungsmanagement auch die Investoren- und Betreibersuche. Wir unterstützen die öffentliche Hand in der Konzeption, Begleitung und Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen, wie Wettbewerben, VgV-Verfahren, GU-Ausschreibungen oder komplexen ÖPP-Verfahren. Durch unser Know-How aus verschiedenen Fachdisziplinen können wir sowohl eine fundierte und praxisbezogene (bau)technische und wirtschaftliche Beratung sicherstellen als auch die komplette Koordination der komplexen Vergabeverfahren.
Vor dem Hintergrund knapper Kassen bei den öffentlichen Haushalten sind neue Lösungswege bei der Realisierung kommunaler Hochbau- und Infrastrukturprojekte gefragt. Durch die Einbindung von privaten Partnern und deren Know-how bei Planung, Finanzierung, Errichtung und Betrieb können Effizienzgewinne und somit erhebliche Einsparungen erzielt werden. kplan ist führend auf diesem Sektor und hat als Partner der öffentlichen Hand zahlreiche ÖPP-Modelle entwickelt und realisiert.
kplan bearbeitet Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Geschäftsfeldern öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Natürlich müssen sich gerade kommunale Immobilien im marktwirtschaftlichen Wettbewerb behaupten und betriebswirtschaftlich solide aufgestellt sein. Um ein Misserfolgsrisiko bei anstehenden Umstrukturierungen
bzw. Neubauten weitestgehend auszuschalten, macht es Sinn, im Vorfeld eine fundierte Marktanalyse sowie eine professionelle Projektentwicklung durchzuführen.
ANALYSEPHASE
Um höchste Planungssicherheit für das jeweilige Projekt zu gewährleisten gehen wir in einem ersten Schritt wie folgt vor:
KONZEPTPHASE
Nach ergebnisreicher Analyse der Projektumwelt werden die „Wie-Fragen“ gelöst:
REALISIERUNGSPHASE
Auch nach einer erfolgreichen Projektentwicklung begleiten wir die Projekte bei der Realisierung bis hin zur Inbetriebnahme. Wir unterstützen sowohl die Planungsphase und das Ausschreibungsmanagement als auch das Monitoring von Gebäuden.
Bedarfsermittlung, integrale Planung und Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen:
Für Kommunen wird es immer schwieriger, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn es beispielsweise um die Sanierung, die Erweiterung oder den Neubau von kommunalen Gebäuden oder die Erhaltung
und die Zukunftssicherung der Schullandschaft geht. Sanierungsstaus und die demografische Entwicklung zwingen die Kommunen zum schnellen Handeln. Um Fehlinvestitionen zu vermeiden und die strukturelle Neuausrichtung möglichst nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten, empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig und bereits vor den klassischen Leistungsphasen der HOAI die richtigen Fragen zu stellen.
Feuerwehr:
Sport- und Freizeitbäder:
Schulen:
Bau- und Betriebshöfe:
Wir bieten alle Planungsleistungen aus einer Hand. Durch die enge Zusammenarbeit unserer eingespielten und hoch spezialisierten Planungsteams können die Vorteile einer integralen und kooperativen Planung (konsequente Abstimmung der unterschiedlichen Disziplinen, Verkürzung von Planungszeiträumen, Optimierung der Wirtschaftlichkeit etc.) ohne jegliche Schnittstellenproblematik direkt genutzt werden.
und weitere Leistungen
Seit 1990 sind wir Mitglied des DVP, Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. Wir erbringen das gesamte Leistungsbild nach AHO und sind mit allen Handlungsbereichen und Projektstufen bestens vertraut. Unsere Projektsteuerer sind zertifiziert und verfügen über die erforderliche Praxiserfahrung zur Bewältigung großer komplexer Projekte.
Mit unserem interdisziplinären Team aus Architekten, Ingenieuren, Juristen und Diplom-Kaufleuten können wir auch über das klassische Leistungsbild hinausgehende Aufgaben und Fragestellungen kompetent bearbeiten.
Wettbewerbe und Studien
Ausschreibungen
Finanzierungsberatung
Öffentlich-Private Partnerschaft-Konzepte
Energie war immer schon ein wichtiges Thema, heute ist es ein entscheidendes. Deshalb arbeiten bei uns interdisziplinäre Teams, bestehend aus Architekten, Fachingenieuren aus allen technischen Bereichen sowie Bauphysikern und Sonderfachleuten, ständig an neuen verbesserten Energiekonzepten. Bereits im Jahr 2009 erhielt kplan für das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Pilotprojekt FOS BOS Erding den EON-Umwelt-Hauptpreis. Das Schulgebäude wurde sowohl für eine nachhaltige und bauökologische Bauweise als auch für den extrem niedrigen Primärenergieverbrauch ausgezeichnet.
Mit der Karl-Treutel-Schule in Kelsterbach befindet sich aktuell ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Forschungsprojekt mit sehr ambitionierten Zielen und einem außerordentlich hohen Innovationsanspruch in der Planung.
Das Energieconsulting umfasst mehrere Leistungsbereiche: